Garten_und_Familie_monat_04 - Kleingärtnerverein Seelrode e.V. Hannover

Direkt zum Seiteninhalt
Garten und Familie in Hannover
April
Hallo Gartenfreunde!
 
Der Frühling hat schon mal die ersten Grüße gesendet, obwohl die Temperaturen dann noch mal runter gingen und es vor allem nachts noch ziemlich kalt war, zeigt die Tendenz doch in eine sehr erfreuliche Richtung.  Die ersten Pflanzen sind nun vermutlich bei den meisten zuhause oder im Gewächshaus schon vorgezogen, und die kälteunempfindlichen Sorten können bereits ins Beet.
Der Vorstand wird im Frühjahr die traditionelle Garten Begehung durchführen, Termin ist noch nicht fest, wird aber über die Schaukästen und, wenn möglich, über die Zeitung und die Internetseite veröffentlicht.
 
Wo wir gerade bei Terminen sind:
Wenn es schlecht läuft, muss der Termin für die Jahreshauptversammlung nach hinten verschoben werden.
Einige organisatorisch wichtige Dinge müssen genauer geprüft werden, was das Zeitfenster bis zur Versammlung aber sprengen kann. Sollte sich das bewahrheiten, werden wir auf allen Kanälen darüber informieren (Webseite, Aushänge, Zeitung, Flurfunk)

In dem Zusammenhang möchte ich noch darauf hinweisen, dass die „kleingärtnerische Nutzung“ eurer Gärten beachtet werden soll.
Das heißt, 30% der Gartenfläche sollen für den  Anbau von Obst und Gemüse vorgesehen werden, wozu auch Obstbäume und Hochbeete zählen. Blumen, Büsche und Ziersträucher fallen nicht in diese Kategorie. Der Rest darf und soll für Erholung genutzt werden. Die Stadt achtet da mal wieder vermehrt drauf.
Wer noch einen Pflegeschnitt (!) für seine Hecke durchführen möchte/muss, kann das ganzjährig tun. Dennoch sollten hier die Brutzeiten der Vögel beachtet werden. Die reagieren sehr sensibel auf Störungen.
 
Im Koloniehaus Seelhorst sind die Arbeiten für die neue Küche bereits in vollem Gange. Die alte Küche und der Boden sind raus, die Wände ausgebessert und gestrichen. Mit etwas Glück ist der neue Boden schon verlegt und die unvorhergesehene  Baustelle im Vorratsraum
(Boden abgesenkt, Feuchtigkeit) sollte repariert worden sein.  
Die neue Küche müsste nun auch schon verbaut und wieder eingeräumt sein, die Einweihung kann meiner Meinung nach nun erfolgen.
Steffen und Birgit haben beim Ausräumen der Schränke mal einen kritischen Blick auf die vorhandenen Bestände von Geschirr und Küchenutensilien geworfen. Eine grobe Einigung, was bleiben soll, konnte wohl erzielt werden, da sehe ich aber noch Diskussionspotential.
Wobei ich Steffen da auch ein wenig recht geben muss: Haben ist besser als brauchen!
Schauen wir mal, was am Ende bleiben darf. Und der Dachboden hat ja vermutlich auch noch Überraschungen parat.
Dann hatten wir in der Seelhorst noch Besuch von der Stadt, Fachbereich Gewässerschutz, die dort irgendwo beschlossen haben, den Grundwasserspiegel und die Brunnendichte in den Gärten neu zu Kartografieren. Der Vorstand wurde aufgefordert, von den Pächtern eine Aufstellung der Brunnen und der gebohrten Tiefe zu erstellen. Das heißt also im Klartext: Jeder Pächter schreibt bitte auf einen Zettel seine Gartennummer, ob ein Brunnen vorhanden ist, und wie tief dieser gebohrt worden ist. Auch wer keinen Brunnen oder keine
genauen Daten dazu hat, schreibt das bitte auf einen Zettel und wirft diesen in den Briefkasten am Koloniehaus Seelhorst.
Das geht überraschender Weise auch digital (E‐Mail an 2110@gmx.de, SMS, Signal, WhatsApp an Steffen, der sammelt das und reicht alles an die Stadtentwässerung weiter). Wir sind irgendwie auch ein bisschen am Puls der Zeit. Ist natürlich auch mit Steffen besprochen, also immer her mit den Infos, damit wir da keine neue Baustelle bekommen.
Das war es dann mal wieder an Infos aus unserer Kolonie. Schauen wir mal, was das Frühjahr so bringt! Carpe diem!
Fragen, Anregungen, Kritik oder wissenswertes gerne an Eddie Kramer
(kgv@terminplanungen.de) oder den Vorstand direkt unter info@kgv‐seelrode.de
Wir wünschen allen eine charmante Zeit, sowie viel Spaß in ihren Gärten!
Eddie Kramer
Zurück zum Seiteninhalt